Kugellagern

Skateboard-Kugellagern

Entdecke unsere Auswahl an Skateboard-Kugellagern der besten Marken wie Bones, Bronson, Independent und vielen mehr – exklusiv bei Xtreme. Wir sind hier, um dir das bestmögliche Skate-Erlebnis zu bieten, und unsere Kugellager sind die ideale Wahl für alle, die Skateboarding lieben. Mit hochwertigen Materialien und fortschrittlichem Design garantieren unsere Kugellager Spitzenleistungen, egal ob du Profi oder Anfänger bist. Vertraue den führenden Marken der Branche und genieße eine sanftere und schnellere Fahrt. Entdecke, wie erstklassige Skateboard-Kugellager dein Fahrerlebnis revolutionieren können: Dein Skateboard verdient nur das Beste!

Ratgeber: Skateboard-Kugellager

Skateboard-Kugellager sind eine wesentliche Komponente für alle, die Skateboards, Longboards, Cruiser oder Surfskates fahren. Sie sind entscheidend, um die ordnungsgemäße Funktion der Räder sicherzustellen und tragen erheblich zur Gesamtleistung deines Boards bei.

Das Funktionsprinzip von Kugellagern ist überraschend einfach, aber entscheidend für dein Skateboard. Sie bestehen aus einer Reihe von Metallkugeln, in der Regel aus robustem Stahl, die in einem Käfig untergebracht sind, der die Kugeln in Position hält. Wenn du das Rad drehst, rollen diese Kugeln innerhalb des Käfigs und reduzieren die Reibung drastisch. Das Ergebnis? Die Räder drehen sich flüssig und schnell, sodass du deine optimale Leistung erreichen kannst.

Die Standardgrößen von Skateboard-Kugellagern

Ein Aspekt, der den Kauf von Kugellagern erheblich vereinfacht, ist ihre Standardisierung. Insbesondere Kugellager dieser Größe werden mit der Nummer 608 klassifiziert. Das bedeutet, dass du dir bei der Suche nach den richtigen Kugellagern für dein Skateboard keine großen Sorgen um die Maße machen musst.

Alle Skateboard-Kugellager der Größe 608 haben einen Innendurchmesser von 8 mm, einen Außendurchmesser von 22 mm und eine Breite von 7 mm. Diese Abmessungen passen perfekt zu den Achsen deiner Skateboard-Räder.

Größen von Skateboard-Kugellagern

Die ABEC-Klassifizierung: Wahres Gold oder nur glitzernder Schein?

Bevor wir uns den Details der Schlüsselkomponenten von Skateboard-Kugellagern widmen, klären wir die berüchtigte ABEC-Klassifizierung.

Die ABEC-Bewertungen stellen ein Maß für die Toleranz dar, ein Begriff, der kompliziert klingen mag, aber entscheidend ist, um die Feinheiten von Kugellagern zu verstehen. Das Akronym ABEC steht für Annular Bearing Engineering Committee, also das „Konstruktionskomitee für Ringlager“. Diese Klassifizierung bezieht sich auf die Präzision, mit der die verschiedenen Komponenten eines Kugellagers zueinander passen. Eine höhere Präzision bedeutet ein flüssigeres und effizienteres Kugellager.

Die ABEC-Skala ist numerisch und reicht von 1 bis 9, wobei sie nur ungerade Zahlen umfasst. Diese Zahlen geben die Präzision der Kugellager an, wobei ABEC 1 die am wenigsten präzisen und ABEC 9 die präzisesten Lager sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein höherer ABEC-Wert nicht unbedingt eine höhere Geschwindigkeit bedeutet. Die ABEC-Klassifizierung ist nur einer von vielen Aspekten, die ein Kugellager charakterisieren.

Es ist entscheidend zu verstehen, dass die ABEC-Klassifizierung sich ausschließlich auf die dimensionale Toleranz in der Produktion bezieht. Das bedeutet, dass sie keine Informationen über die Tragfähigkeit eines Kugellagers, seine Höchstgeschwindigkeit, die verwendeten Materialien oder die Art des Schmiermittels liefert. In der Welt des Skateboardens sind all diese Faktoren weitaus entscheidender als die dimensionalen Toleranzen.

Ein klares Beispiel: Stell dir ein Kugellager mit der Klassifizierung ABEC 9 vor. Wenn dieses Kugellager das Gewicht eines Skaters von 100 kg tragen muss, wird es sich anders verhalten, als wenn es das Gewicht eines 50 kg schweren Skaters trägt. Selbst ohne einen Skater kann sich das Verhalten erheblich unterscheiden. Zudem hat ein ABEC 9-Kugellager aus Stahl andere Eigenschaften als eines aus Kunststoff. Die ABEC-Klassifizierung bietet also nur ein begrenztes Fenster zu den Leistungsmerkmalen eines Kugellagers.

Es sei darauf hingewiesen, dass die ABEC-Klassifizierungen ursprünglich für industrielle Anwendungen entwickelt wurden, bei denen Kugellager in kontrollierten Umgebungen arbeiten. Nachfolgend findest du die tatsächlichen Toleranzmessungen der ABEC-Klassen. Beachte jedoch, dass diese Messungen in der Skateboard-Welt oft gegenüber anderen wichtigen Aspekten in den Hintergrund treten können.

TypmmZoll
ABEC 10.0075 mm(0.000295")
ABEC 30.0050 mm(0.000197")
ABEC 50.0035 mm(0.000138")
ABEC 70.0025 mm(0.000098")
ABEC 90.0012 mm(0.000047")

Was bedeutet die ABEC-Klassifizierung wirklich in der Skateboard-Welt? Und was sagt sie über deine bevorzugten Skateboard-Kugellager aus?

Es ist fair zu sagen, dass ein winziges Staubkorn in deinem Kugellager das prestigeträchtige ABEC-Label völlig bedeutungslos machen kann. Beim Kauf von Skateboard-Kugellagern ist es entscheidend zu verstehen, dass diese Komponenten in der vordersten Linie stehen und den harten Bedingungen der Skate-Umgebung ausgesetzt sind. Daher könnte eine Investition, die das Zwei- bis Vierfache für ein ABEC-9-Lager kostet, nur einen flüchtigen Vorteil bringen.

Damit wollen wir nicht sagen, dass du dich mit ABEC-1-Lagern zufriedengeben solltest. Kugellager mit einer höheren ABEC-Klassifizierung verwenden in der Regel hochwertigere Materialien und Schmiermittel. Diese Faktoren können einen erheblichen Einfluss auf die Leistung des Lagers im Laufe der Zeit haben, insbesondere wenn es den harten Bedingungen des Skateboardens standhalten muss. Höhere ABEC-Werte entsprechen oft qualitativ hochwertigeren Lagern, da sie in der Regel aus erstklassigen Materialien, Schmierstoffen usw. hergestellt werden. Der häufigste Fehler besteht jedoch darin, die Qualität eines Lagers ausschließlich anhand seiner ABEC-Klassifizierung zu bewerten.

Skateboard-Kugellager ABEC-7

Aber wenn du dennoch darauf bestehst, deine Kugellager anhand der ABEC-Klassifizierung auszuwählen, hier sind einige technische Tipps:

  • ABEC 1 oder ABEC 3 Lager: Diese Bewertungen stehen für grobe und weniger geschmeidige Lager. Obwohl sie günstiger sind, sind sie möglicherweise nicht die beste Wahl für eine so entscheidende Komponente deines Skateboards.
  • ABEC 5 Lager: Diese Lager sind eine gängige Wahl für traditionelles Skateboarding. Sie bieten eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Haltbarkeit.
  • ABEC 7 Lager: Häufig bei Cruisern verwendet, aber auch für klassisches Skateboarding geeignet. Diese Lager sind recht schnell und geschmeidig, ideal für Skate-Sessions in der Stadt.
  • ABEC 9 Lager: Präzision und Geschwindigkeit sind die Stärken dieser Lager, die ein reibungsloses Rollen der Räder erleichtern. Sie werden häufig bei Longboards eingesetzt, die für größere Distanzen konzipiert sind und mit Agilität überzeugen.

Denke daran, dass die ABEC-Klassifizierung bei Skateboard-Kugellagern nur ein kleiner Teil der gesamten Geschichte ist. Deine endgültige Wahl sollte viele weitere Faktoren berücksichtigen, wie Materialien, Schmiermittel und natürlich die Marke, die du wählst. Wenn du also deine Entscheidung triffst, denke daran, dass nicht nur die Zahl zählt, sondern auch das Erlebnis, das du auf deinem Skateboard erzielen möchtest.

Die Revolution der "Skate Rated"-Klassifizierung

Hast du schon einmal von der "Skate Rated"-Klassifizierung gehört? Dieser Begriff wurde von der innovativen Firma Bones Bearings geprägt, um die oft irreführende traditionelle ABEC-Skala herauszufordern.

Die führenden Hersteller von Skateboard-Lagern wissen genau, dass die ABEC-Klassifizierung nur einer von vielen Faktoren ist, die bei der Auswahl von Lagern berücksichtigt werden sollten. Daher versuchen sie, sich davon zu distanzieren. Warum? Um zu vermeiden, dass die Qualität ihrer Lager im Vergleich zu denen anderer Unternehmen allein auf der Grundlage der ABEC-Klassifizierung bewertet wird. Die besten Skateboard-Lagerhersteller setzen alles daran, ihre Produkte optimal für die Anforderungen des Skateboarding zu gestalten – und diese Exzellenz kann nicht durch eine einfache ABEC-Bewertung eingefangen werden.

Skateboard-Kugellager 'Skate Rated'

Da der Begriff "Skate Rated" auch ein eingetragenes Warenzeichen von Bones Bearings ist, verwenden wir in unserem Online-Shop die Bezeichnung "Skate Tested" für alle Lager, die, wie die von Bones Bearings, bewusst auf die ABEC-Skala verzichten. Diese Lager sind speziell für die Anforderungen des Skateboardens entwickelt und garantieren außergewöhnliche Leistung.

Mit "Skate Tested"-Lagern kannst du sicher sein, dass du in die beste Technologie investierst, die die Skateboard-Welt zu bieten hat.

Die Hauptkomponenten von Skateboard-Kugellagern

Um die perfekten Skateboard-Kugellager für deine Bedürfnisse zu finden, ist es wichtig, ihre Anatomie zu verstehen. Wenn du die verschiedenen Bestandteile kennst, kannst du fundiertere Entscheidungen treffen, sei es dein erster Kauf oder ein Upgrade deiner Lager.

Skateboard- und Longboard-Lager bestehen aus fünf verschiedenen Komponenten:

  • Kugeln: Die Kugeln innerhalb der Lager können aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Titan oder Keramik hergestellt sein. Ihre Qualität und Präzision beeinflussen direkt die Leistung des Lagers.
  • Außenring: Der Außenring dient als äußere Laufbahn für die Kugeln. Seine Form und Verarbeitung haben einen wesentlichen Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit des Lagers.
  • Innenring: Der Innenring ist die innere Laufbahn für die Kugeln. Auch hier spielen Qualität und Präzision eine entscheidende Rolle, um eine reibungslose Drehung der Kugeln zu gewährleisten.
  • Schilde: Die Lager können ein- oder zweiseitig geschlossen sein, wobei diese Schilde oder Gummidichtungen genannt werden. Sie schützen die Kugeln vor Schmutz und Fremdkörpern und tragen dazu bei, die optimale Leistung der Lager langfristig zu erhalten.
  • Käfig oder Kugelhalter: Der Käfig oder Kugelhalter hält die Kugeln in Position und verhindert deren Aneinanderreiben. Seine Qualität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Lager reibungslos funktioniert.
Hauptkomponenten von Skateboard-Kugellagern
  1. C-Ring (Halteclip)
  2. Seitlicher Schutzschild
  3. Außenring mit Laufbahn
  4. Innenring mit Laufbahn
  5. Kugeln (Stahl oder Keramik)
  6. Käfig oder Kugelhalter
  7. Seitlicher Schutzschild

Jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit und die Gesamtleistung der Lager. Lies weiter, um zu erfahren, wie diese Teile deine Skateboard-Sessions beeinflussen und wie du das ideale Set an Lagern für deinen Fahrstil auswählst.

Skateboard-Kugellager: Keramik vs. Stahl

Die Kugeln in den Lagern sind das Herzstück dieser essenziellen Skateboard-Komponenten und der Ausgangspunkt einer der heißesten Debatten in der Welt der Skateboard-Kugellager: Keramik oder Stahl?

Skateboard-Kugellager aus Keramik

Keramiklager sind bekannt für ihre Keramikkugeln, die als überlegen gelten, da sie widerstandsfähiger und glatter sind als Standard-Stahlkugeln. Obwohl diese Lager deutlich teurer sind, spiegelt sich ihr Preis nicht zwangsläufig in besseren Leistungen wider.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich "Keramik" nur auf die Kugeln der Lager bezieht, während die Innen- und Außenringe weiterhin aus verchromtem oder rostfreiem Stahl bestehen, wodurch es sich um Hybridlager handelt.

Ein spürbarer Vorteil von Keramik gegenüber Stahl ist die Korrosionsbeständigkeit, also der Schutz vor Rost. Dennoch bleiben die inneren und äußeren Laufbahnen der Hybridlager anfällig für Korrosion.

Ein weiterer Vorteil von Keramikkugeln ist ihre Leichtigkeit, die Reibung reduziert und eine höhere Beschleunigung sowie Geschwindigkeit ermöglicht. Keramiklager werden allgemein als Produkte der Oberklasse angesehen und sind bei professionellen oder fortgeschrittenen Skatern beliebt. Ihr höherer Preis macht sie jedoch weniger zugänglich für Anfänger oder Gelegenheits-Skater.

Skateboard-Kugellager mit Keramikkugeln

Skateboard-Kugellager mit Keramikkugeln

Skateboard-Kugellager aus Stahl

Skateboard-Kugellager mit Stahlkugeln

Skateboard-Kugellager mit Stahlkugeln

Die meisten Skateboard-Kugellager bestehen aus Kugeln, einem Innenring und einem Außenring, die aus Chromstahl gefertigt sind, auch bekannt als Karbonstahl. Stahl ist bekannt für seine Duktilität und Elastizität, was bedeutet, dass er auch unter hoher Belastung seine ursprüngliche Form beibehält. Zudem ist Stahl ein relativ kostengünstiges Material, wobei hochwertige Kugellager zwischen 15 und 30 Euro pro Packung kosten können.

Die Komponenten eines Stahlkugellagers werden poliert und geschliffen, um die Reibung zu minimieren. Stahl erfordert die Verwendung eines Schmiermittels, um die Beweglichkeit der Teile unter Belastung zu gewährleisten und sie vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Die meisten Skateboard-Kugellager bestehen aus verchromtem Stahl, obwohl es auch Varianten aus rostfreiem Edelstahl gibt, bei denen Kugeln und manchmal auch die Laufbahnen aus diesem Material gefertigt sind. Rostfreier Edelstahl ist besser gegen Rost geschützt, was ihn ideal für das Fahren unter feuchten Bedingungen macht. Allerdings ist Edelstahl weicher als Chrom- oder Karbonstahl, was bedeutet, dass Lager aus Edelstahl möglicherweise nicht so langlebig sind.

Wir empfehlen, auf Kugellager aus Chrom- oder Karbonstahl zu setzen und eine regelmäßige Reinigung der Lager vorzunehmen. Alternativ sollten Sie vermeiden, auf nassen Oberflächen zu fahren, um die Lebensdauer Ihrer Kugellager zu verlängern.

Skateboard-Kugellager "Swiss"

Swiss-Kugellager, auch bekannt als Swiss Bearings, stehen für höchste Qualität in der Skateboard-Welt. Diese Premium-Kugellager haben eine lange Tradition, die bis ins Herz der Schweiz zurückreicht. Die Firma Bones Bearings brachte sie erstmals 1983 auf den Markt. Der Name "Swiss" ist eine Hommage an ihr Ursprungsland, da diese Kugellager tatsächlich in der Schweiz hergestellt wurden, wo sie ihre Wurzeln haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch andere Hersteller den Begriff "Swiss" für ihre hochwertigen Kugellager verwenden. Die tatsächliche Qualität kann je nach Marke variieren, und die Produktion muss nicht zwingend in der Schweiz erfolgen.

Swiss Bearings zeichnen sich durch erstklassige Materialien und eine äußerst präzise Verarbeitung aus, was zu einer überragenden Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer im Vergleich zu Standard-Kugellagern führt. Ihre gehärteten Stahlkugeln und die präzise Bauweise sorgen für ein unglaublich geschmeidiges Fahrerlebnis und eine verbesserte Beschleunigung. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der "Swiss"-Kugellager ist die tiefere Rille im Vergleich zu Standard-Kugellagern. Dies bedeutet, dass das gesamte Lager seitliche Belastungen effektiver bewältigen kann, was die Haltbarkeit der Swiss Bearings deutlich erhöht. Andere Kugellager-Hersteller bezeichnen dieses Merkmal oft als "tiefe Rillen" oder ähnlich.

Swiss-Kugellager sind die bevorzugte Wahl unter professionellen Skatern und allen, die keine Kompromisse bei der Qualität eingehen wollen. Sie bieten ein unglaublich geschmeidiges Fahrerlebnis, eine hervorragende Widerstandsfähigkeit und eine längere Lebensdauer als Standard-Kugellager. Dieses Niveau an Exzellenz spiegelt sich jedoch auch im Preis wider, der etwas höher liegt. Doch wenn du dich für Swiss Bearings entscheidest, investierst du in eine Komponente, die dein Skateboard-Erlebnis revolutionieren kann – mit schneller Beschleunigung und unvergleichlichem Fahrkomfort.

Skateboard-Kugellager Bones Swiss

Offene, Geschlossene oder Halbgeschlossene Skateboard-Kugellager

Skateboard-Kugellager gibt es in drei verschiedenen Konfigurationen: offen, geschlossen oder halbgeschlossen. In diesem Abschnitt erläutern wir die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Optionen und wie sie dein Skate-Erlebnis beeinflussen können.

Offene Kugellager

Offene Kugellager besitzen keine seitlichen Schutzabdeckungen. Diese Konfiguration ermöglicht ein "unverfälschtes" Fahrerlebnis, sollte jedoch mit Vorsicht genossen werden. Das Fehlen von Schutzschilden macht die Kugellager anfälliger für Schmutz und Staub, was häufigere Wartung und Reinigung erfordert, um ihre Lebensdauer zu gewährleisten. Wenn du maximale Beschleunigung wünschst und bereit bist, mehr Pflegeaufwand zu investieren, könnten offene Kugellager die richtige Wahl für dich sein.

Offene Skateboard-Kugellager

Geschlossene Kugellager

Geschlossene Skateboard-Kugellager

Geschlossene Kugellager sind auf beiden Seiten mit Schutzschilden ausgestattet. Diese Konfiguration bietet umfassenden Schutz vor Schmutz und externen Verunreinigungen, wodurch die Lebensdauer der Kugellager erheblich verlängert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass geschlossene Kugellager je nach verwendetem Schutztyp leicht gereinigt werden können. Einige Kugellager sind mit Metallschilden ausgestattet, während andere Gummidichtungen haben. Hochwertige Kugellager verfügen in der Regel über zwei Schutzschilde, die optimalen Schutz gewährleisten.

Halbgeschlossene Kugellager

Halbgeschlossene Skateboard-Kugellager

Diese Option kombiniert Elemente der offenen und geschlossenen Konfigurationen. Halbgeschlossene Kugellager verfügen über ein Schutzschild auf nur einer Seite des Kugellagers. Dies bietet einen teilweisen Schutz vor äußeren Verunreinigungen, kann jedoch dazu führen, dass Schmutz und Staub von der offenen Seite eindringen. Halbgeschlossene Kugellager können eine gute Wahl für diejenigen sein, die ein Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Leistung suchen, wobei die Kompromisse berücksichtigt werden sollten.

Die seitlichen Schutzabdeckungen der Kugellager schützen nicht nur vor äußeren Verunreinigungen, sondern tragen auch dazu bei, Schmiermittel innerhalb der Kugellager zu halten. Es ist wichtig zu beachten, dass ein "geschlossenes" Kugellager nicht unbedingt bedeutet, dass die Schutzabdeckungen nicht entfernt werden können, um sie zu reinigen. Dies hängt von der Art des Schutzes ab, der für das Kugellager verwendet wird. Gepresste Metallschilde können in der Regel nicht entfernt werden, während Metallschilde mit C-Ring und Gummidichtungen leicht entfernt werden können, um die Wartung zu erleichtern. Weiter unten werden wir die verschiedenen Arten von Schutzabdeckungen für Skateboard-Kugellager genauer untersuchen, damit du die informierte Wahl für deine Bedürfnisse treffen kannst.

Offene Skateboard-Kugellager: Höchste Geschwindigkeit, Minimale Komplexität

Offene Skateboard-Kugellager sind die mutige und entschlossene Wahl für echte Skater, die das Wesen von Geschwindigkeit und absolute Einfachheit suchen. Sie verkörpern pure Power und die direkte Verbindung zwischen deinen Fähigkeiten und der Oberfläche, auf der du fährst.

Wenn du den Asphalt mit atemberaubender Geschwindigkeit beherrschen möchtest, sind offene Kugellager genau das Richtige für dich. Diese Lager sind völlig ungeschützt, was bedeutet, dass es keinen Reibungswiderstand durch Schutzschilde gibt. Und was bedeutet keine Reibung? Reine Geschwindigkeit und ungehinderte Beschleunigung.

Sicherlich können sie lauter sein als geschützte Lager, aber dieses Summen ist die Musik der hohen Geschwindigkeit, die Sinfonie deines Eifers auf dem Board.

Offene Skateboard-Kugellagern

Die wahre Schönheit offener Kugellager liegt in ihrer äußerst einfachen Wartung. Es ist nicht nötig, die Räder abzunehmen oder komplizierte Schritte zu unternehmen. Alles, was du brauchst, ist eine kleine Flasche Kugellager-Schmiermittel, und du bist bereit loszulegen. Nach jeder Session gibst du ein wenig Schmiermittel hinzu, und schon ist alles erledigt. Einfach, schnell und unkompliziert.

Es gibt jedoch einen wichtigen Punkt zu beachten, wenn du diesen Weg der Höchstgeschwindigkeit wählst: die konstante Schmierung. Sei darauf vorbereitet, immer eine Flasche Schmiermittel dabei zu haben. Schließlich ist die richtige Pflege deiner geheimen Waffe der Schlüssel, um jede Straße zu dominieren.

Zu den bekanntesten „shieldless“ Kugellagern gehören die berühmten Bronson Raw. Sie sind die Wahl für Skater, die das Maximum an Adrenalin ohne Ablenkungen suchen.

Geschlossene oder Halbgeschlossene Skateboard-Kugellager: Metallschilde vs. Gummidichtungen

Die Abschlüsse von Kugellagern spielen eine entscheidende Rolle, um dein Skateboard-Kugellager in einwandfreiem Zustand zu schützen und zu erhalten. Diese „Schutzbarrieren“ können mit Wänden verglichen werden, die das Eindringen von unerwünschtem Schmutz verhindern und die Schmiermittel im Inneren des Lagers sicher halten. Skateboard-Kugellager sind in der Regel auf einer oder beiden Seiten verschlossen, und diese Verschlüsse können aus Metall oder Gummi bestehen.

Metallschilde können in zwei Ausführungen vorliegen: gepresste Metallschilde, die nicht entfernt werden können, oder Metallschilde mit abnehmbarem C-Ring. Diese Schilde bieten eine erhebliche Reibungsreduzierung, was zu höheren Geschwindigkeiten beim Skaten führt. Allerdings ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und Schmutz möglicherweise nicht optimal.

Skateboard-Kugellager: Metallschilde und Gummidichtungen

Gummidichtungen hingegen bieten einen höheren Schutz und erfordern nur minimale Wartung. Diese Dichtungen sind in drei Varianten erhältlich: light-contact-Gummidichtungen, non-contact-Gummidichtungen und Labyrinth-Gummidichtungen.

Skateboard-Kugellager mit nicht abnehmbaren, gepressten Metallschilden (608Z oder 608ZZ)

Skateboard-Kugellager mit nicht abnehmbaren, gepressten Metallschilden, gekennzeichnet durch die Bezeichnungen 608Z oder 608ZZ, sind in der Regel die kostengünstigste Option. Diese Kugellager verfügen über ein oder zwei Metallschilde, die nicht entfernt werden können. Ein besonderes Merkmal dieser Art von Kugellager ist der geringe Abstand zwischen dem Schild und der Innenlaufbahn, der normalerweise durch eine Mutter oder eine Speedring-Unterlegscheibe verborgen wird. Dieser minimale Abstand sorgt dafür, dass mit Metallschilden ausgestattete Kugellager eine hohe Anfangsgeschwindigkeit bieten, da sie keinen Widerstand durch ihre Schilde erfahren. Überraschenderweise sind sie auch sehr effektiv darin, Schmutz abzuwehren. Eine wichtige Anmerkung ist jedoch, dass sie nicht so gut vor Schäden durch Feuchtigkeit schützen. Daher könnte die Geschwindigkeit dieser Kugellager bei Nässe beeinträchtigt werden.

Wir empfehlen die mit Metallschilden geschützten 608Z- oder 608ZZ-Kugellager für Skater mit einem begrenzten Budget, die bevorzugt bei trockenen Bedingungen skaten und bereit sind, ihre Kugellager häufiger zu ersetzen, anstatt sie zu reinigen. Die meisten Kugellager dieser Art sind mit zwei Schilden für zusätzlichen Schutz ausgestattet.

Cuscinetto Skateboard tipo 608Z

Skateboard-Kugellager mit leichtem Gummikontaktschutz (RZ)

Skateboard-Kugellager mit leichtem Gummikontaktschutz (light contact rubber seals) verfügen über ein spezielles Design und sind mit den Bezeichnungen 608RZ oder 6082RZ gekennzeichnet. Am inneren Rand des Gummischildes des Kugellagers befindet sich ein dünner Gummistreifen, der leicht mit der Innenlaufbahn des Kugellagers in Kontakt kommt. Diese spezielle Konfiguration der Gummidichtungen leistet hervorragende Arbeit beim Schutz des Kugellagers und beim Erhalt des Schmiermittels im Inneren. Zudem führt der "leichte Kontakt" zwischen der Dichtung und der Innenlaufbahn nicht zu einer nennenswerten Geschwindigkeitsreduzierung während des Skateboardens.

Skateboard-Kugellager 608RZ

Skateboard-Kugellager mit kontaktlosen Gummidichtungen (RS)

Skateboard-Kugellager vom Typ 608RS oder 6082RS sind mit Gummidichtungen ausgestattet, die keinen direkten Kontakt mit der Innenlaufbahn des Kugellagers haben. Am inneren Rand des Gummischutzes des Kugellagers befindet sich ein dünner Gummistreifen, der die Innenlaufbahn des Kugellagers nicht berührt. Dieser kleine Abstand zwischen der Innenlaufbahn und der Gummidichtung minimiert den Widerstand. Skateboard-Kugellager mit dieser Gummidichtung sind eine ausgezeichnete Wahl, um Schmutz und Ablagerungen fernzuhalten, und übertreffen in diesem Bereich Kugellager mit Metallschildern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie ähnlich wie ihre Pendants mit Metallschild Wasser eindringen lassen können, was bei Skateboarden auf nassen Oberflächen eine regelmäßige Reinigung erforderlich macht. Das Entfernen des Gummischutzes ist ein einfacher Vorgang: Schieben Sie einfach die Spitze eines Cuttermessers zwischen die Innenlaufbahn und den Schutz und heben Sie ihn zur Reinigung an. Kugellager vom Typ 608RS oder 6082RS sind besonders für Fahrer geeignet, die maximale Geschwindigkeit wünschen, ohne sich über das Skaten auf nassen Oberflächen Gedanken machen zu müssen.

Skateboard-Kugellager 608RS

Skateboard-Kugellager mit Labyrinth-Gummidichtungen (RSL)

Skateboard-Kugellager mit Labyrinth-Gummidichtungen, gekennzeichnet durch die Bezeichnungen 608RSL oder 6082RSL, verfügen über spezielle Schutzschilde, die einen hervorragenden Schutz bieten. Diese Schilde sind breiter und stellen sowohl mit der Innen- als auch mit der Außenlaufbahn des Kugellagers Kontakt her. Die Gummidichtung ist in einem V- oder U-förmigen Kanal eingelassen, der in die Innenlaufbahn des Kugellagers geformt ist. Dieses Design macht die Labyrinth-Dichtung äußerst effektiv, um nicht nur Schmutz, sondern auch Feuchtigkeit fernzuhalten, weshalb sie auch als „vollkontaktierende Schutzschilde“ bekannt sind. Kugellager mit Labyrinth-Technologie erfordern deutlich weniger Wartung als Lager vom Typ „RS“ oder „Z“.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Labyrinth-Schild aufgrund des Kontakts mit der Innen- und Außenlaufbahn theoretisch eine geringfügige Geschwindigkeitsreduzierung durch Reibung verursachen könnte. Diese Reduzierung ist jedoch so minimal, dass sie in der Praxis kaum wahrnehmbar ist.

Skateboard-Kugellager 608RSL

Einziger Nachteil der Labyrinth-Dichtung ist das Entfernen, das etwas mehr Vorsicht und Aufmerksamkeit erfordert als bei anderen Arten von Schutzschildern. Eine unsachgemäße Entfernung könnte das Kugellager beschädigen. Daher empfehlen wir Labyrinth-Dichtungen für Skater, die die Lebensdauer ihrer Kugellager verlängern möchten, auch wenn dies mit einer minimalen Geschwindigkeitsreduzierung verbunden ist.

Schutzschilde für Skateboard-Kugellager

Schutzschilde, wie Gummidichtungen und Metallschilde, spielen eine entscheidende Rolle bei Skateboard-Kugellagern. Diese Komponenten verlängern nicht nur die Lebensdauer der Kugellager erheblich, sondern tragen auch dazu bei, ihre optimale Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die meisten Kugellager aus Kostengründen nur mit einem Schutzschild oder einer Dichtung verkauft werden. Hochwertige Kugellager hingegen sind oft mit zwei Schutzschildern ausgestattet, was erhebliche Vorteile bietet.

Bei Kugellagern mit nur einem Schutzschild wird empfohlen, diese so zu montieren, dass die offene Seite zur Innenseite des Rads zeigt. Diese Praxis kann dazu beitragen, die Komponenten des Kugellagers vor Schmutz und Korrosion zu schützen, wenn auch nur begrenzt. Es ist wichtig zu betonen, dass, obwohl das Rad selbst dazu beiträgt, die Kugellagerkomponenten zu schützen, es dennoch einen sehr engen Raum zwischen der Achse des Skateboard-Trucks und den Kugellagern gibt. Dieser schmale Raum kann das Eindringen von Verunreinigungen in das Radlagergehäuse ermöglichen. Sobald Verunreinigungen in das Gehäuse gelangen und keine Dichtungen vorhanden sind, können die Kugellager verschmutzen. Darüber hinaus kann eine geringe Menge an Schmiermittel aus den Skateboard-Kugellagern austreten und auf die Achse des Trucks gelangen. Labyrinth-Gummidichtungen können dazu beitragen, dieses Problem zu verringern, auch wenn sie es nicht vollständig eliminieren.

Zusammenfassend empfehlen wir zur Verlängerung der Lebensdauer der Kugellager die Verwendung von Lagern mit zwei Schutzschildern. Diese Wahl verbessert die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit deiner Skateboard-Kugellager erheblich.

CodeAbdeckungstyp
608 Z1 nicht entfernbares, gepresstes Metallschild
608 ZZ2 nicht entfernbare, gepresste Metallschilde
608 ZS1 entfernbares Metallschild mit C-Ring
608 2ZS2 entfernbare Metallschilde mit C-Ring
608 RZ1 entfernbarer Gummidichtring mit leichtem Kontakt
608 2RZ2 entfernbarer Gummidichtring mit leichtem Kontakt
608 RS1 entfernbarer Gummidichtring ohne Kontakt
608 2RS2 entfernbarer Gummidichtring ohne Kontakt
608 RSL1 entfernbarer Labyrinth-Gummidichtring
608 2RSL2 entfernbarer Labyrinth-Gummidichtring

Tabelle mit den gängigen Codes zur Identifizierung des Abdeckungstyps und der Anzahl. Zum Beispiel bedeutet "608Z" ein Kugellager mit einem nicht entfernbaren, gepressten Metallschild, während "6082RSL" ein Kugellager mit zwei Labyrinth-Gummidichtungen angibt.

Denke daran, dass du den Filter "Lagerabdeckung" nutzen kannst, um die Kugellagermodelle mit der für deine spezifischen Bedürfnisse passenden Art und Anzahl an Abdeckungen auszuwählen.

Innen- und Außenring von Skateboard-Kugellagern

Skateboard-Kugellager sind Präzisionsmaschinen, die entwickelt wurden, um dir eine reibungslose und schnelle Fahrt zu ermöglichen. Das Verständnis der Details des Innen- und Außenrings ist essenziell, um deine Leistung zu optimieren und die Lebensdauer deiner Kugellager zu gewährleisten.

Die Innen- und Außenlaufbahnen, auch bekannt als Innen- und Außenring, bilden das Herzstück der Skateboard-Kugellager. Sie sind die Oberflächen, auf denen sich die Kugeln fließend bewegen und dir das Gleiten auf deinem Skateboard ermöglichen.

Diese Laufbahnen bestehen aus hochwertigem Stahl, der maximale Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit garantiert. Sie sind dafür ausgelegt, den ständigen Belastungen und Abnutzungen des Skateboardens standzuhalten. Es gibt jedoch eine wichtige Anmerkung zu beachten.

Skateboard-Kugellager sind nicht für intensive Seitenlasten ausgelegt. Wenn eine Seitenlast auf das Kugellager ausgeübt wird, neigen der Innen- und Außenring dazu, sich voneinander zu lösen, was Spannungen erzeugen kann, die die Kugeln beschädigen könnten. Um dieses Problem zu vermeiden, empfehlen wir dringend die Verwendung von Spacern und Unterlegscheiben. Diese kleinen Hilfsmittel helfen dabei, den Innen- und Außenring auszurichten und die Gesundheit deiner Kugellager während intensiver Skate-Sessions zu bewahren.

Innen- und Außenring von Skateboard-Kugellagern

Kugellagerkäfige

Kugellagerkäfige, oft auch "Käfige" oder "Kronen" genannt, spielen eine entscheidende Rolle bei Skateboard-Kugellagern. Diese Komponenten sorgen dafür, dass die Kugeln gleichmäßig um die Laufbahn verteilt sind, und gewährleisten so eine gleichmäßige und reibungslose Bewegung.

Kugellagerkäfige können aus verschiedenen Materialien wie Nylon, Stahl oder Messing bestehen. Jedes Material hat seine spezifischen Eigenschaften:

  • Käfige aus Nylon bieten einen niedrigen Reibungskoeffizienten und machen die Kugellager ideal für hohe Geschwindigkeiten. Sie sind jedoch weniger langlebig als Metallkäfige und könnten den Verschleiß auf rauen Oberflächen nicht gut vertragen.
  • Käfige aus Stahl oder Messing sind robuster und besser geeignet, um die Herausforderungen unebener Straßen zu bewältigen. Allerdings haben sie einen etwas höheren Reibungskoeffizienten, was die Geschwindigkeit leicht beeinflussen könnte.
Kugellagerkäfige für Skateboard-Kugellager
  1. Kugellagerkrone
  2. Kugellagerkäfig

Es gibt auch Unterschiede bei der Entfernung der Kugellagerkäfige. Einige, die als "Käfige" bezeichnet werden, sind permanent und können nicht entfernt werden, ohne die Kugellager zu beschädigen. Andere, bekannt als "Kronen," können leicht entfernt werden, was eine gründlichere Reinigung der Kugellager ermöglicht.

Wenn du deine Kugellager reinigst, ist es nicht immer notwendig, die Kugellagerkäfige zu entfernen. Es genügt, die Metallschutzkappen oder Gummidichtungen zu entfernen. Beachte jedoch, dass du beim Entfernen der Kugellagerkäfige vorsichtig sein solltest, um zu verhindern, dass die Kugeln herausfallen und verloren gehen.

Distanzstücke und Speedrings

Distanzstücke und Speedrings sind unverzichtbare Zubehörteile für die Funktion und Langlebigkeit von Skateboard-Kugellagern. Ihre Rolle und Bedeutung richtig zu verstehen, kann einen großen Unterschied in Bezug auf Leistung und Sicherheit während der Fahrt machen.

Spacer oder Distanzstücke

Spacer für Skateboard-Kugellager

Spacer (oder Distanzstücke) sind kleine Metallzylinder, die zwischen zwei Kugellagern auf der Achse des Trucks platziert werden. Spacer haben die Aufgabe, die Kugellager und den Kern des Rades vor möglichen Schäden zu schützen, insbesondere wenn die Achsmutter zu fest angezogen wird. Darüber hinaus sorgen Spacer dafür, dass die Kugellager in Position bleiben und parallel zueinander ausgerichtet sind, was besonders wichtig ist, wenn weichere Skateboard-Räder verwendet werden. Im Allgemeinen sind Spacer entscheidend, um die Kugellager in gutem Zustand zu halten und eine reibungslose und sichere Fahrerfahrung zu gewährleisten.

Speedrings

Speedrings für Skateboard-Kugellager

Speedrings sind kleine Unterlegscheiben, die zwischen dem Kugellager und dem Hanger oder der Achsmutter des Skateboards platziert werden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Reibungswiderstand der Kugellager auf der Achse zu verringern, sodass die Räder besser und freier drehen können. Praktisch verhindern Speedrings, dass die Kugellager gegen den Hanger oder die Achsmutter gepresst werden, während sich die Räder drehen.

Speedrings sind in der Regel bereits mit den Trucks des Skateboards enthalten, können jedoch bei Bedarf ausgetauscht werden.

Skateboard-Kugellager mit Distanzstücken und Unterlegscheiben
  1. Kugellager
  2. Distanzstück
  3. Äußere Speedring-Unterlegscheibe
  4. Innere Speedring-Unterlegscheibe

Es wird empfohlen, immer Speedrings und Spacer zu verwenden, um die Kugellager zu schützen, die Räder korrekt auszurichten und ihnen zu ermöglichen, ihre volle Leistung zu erbringen.

Die meisten Kugellager, die du in unserem Online-Shop kaufen kannst, werden mit bereits in der Verpackung enthaltenen Spacern geliefert. Darüber hinaus werden einige Sets auch mit Ersatz-Speedrings geliefert. Du kannst auch Skateboard-Kugellager mit integrierten Distanzstücken erwerben, wie beispielsweise die "Race REDS" von Bones Bearings oder die "Hoodoo" von Mindless, die dir eine praktische und kostengünstige Lösung für dein Setup bieten. In den Produktbeschreibungen oder technischen Datenblättern findest du alle notwendigen Informationen.

Schmierstoffe für Skateboard-Kugellager: eine wichtige Entscheidung

Skateboard-Kugellager können vorgeschmiert mit zwei Arten von Schmierstoffen geliefert werden: Öl oder Fett. Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen.

Öl: Öl ist der häufigste Schmierstoff und in der Regel der schnellste der beiden. Es bietet eine gute Haltbarkeit, neigt jedoch dazu, aus den Schutzschildern des Kugellagers auszutreten. Anfänger bevorzugen oft ölgeschmierte Lager, da sie dazu neigen, die Rotation des Lagers mit der Hand zu testen. Dies kann befriedigend sein und das Gefühl vermitteln, dass das Skateboard schnell und geschmeidig laufen wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Drehen eines Lagers mit der Hand kein echter Geschwindigkeitstest ist, da es das tatsächliche Gewicht, das das Lager tragen muss, nicht berücksichtigt.

Fett: Fett ist die zweite gängige Schmierstoffart und deutlich langlebiger als Öl. Fett bleibt besser im Lager als Öl, was die Lebensdauer erhöht. Allerdings bietet Fett mehr Widerstand als Öl, was in der Regel zu einer langsameren Rotation führt, wenn man das Lager mit der Hand dreht. Wie bereits erwähnt, ist diese Art von Test im Skateboard-Bereich wenig aussagekräftig, da sie die realen Einsatzbedingungen nicht berücksichtigt.

Es ist nicht ungewöhnlich, vor allem in unserem Laden, Skateboard-Anfänger zu sehen, die ein Skateboard nehmen und die Räder mit der Hand drehen, um die Geschwindigkeit und Geschmeidigkeit des Lagers zu beurteilen. Das Drehen des Rades mit der Hand und das Messen der Zeit bis zum Stillstand ist nur ein Mythos! Die Geschwindigkeit der Lager hängt von ihrer Sauberkeit, Schmierung und der korrekten Ausrichtung im Kern des Rades ab.

Schmierstoffe für Skateboard-Kugellager

Welche Art von Schmierstoff solltest du also wählen? Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und der Art des Skateboards ab, die du fährst. Wenn du Geschwindigkeit und sofortige Leistung suchst, könnte Öl die beste Wahl sein. Wenn du nach einer längeren Lebensdauer und mehr Widerstandsfähigkeit suchst, könnte Fett die richtige Wahl sein. Denk daran, dass der Schlüssel zur optimalen Leistung deiner Skateboard-Kugellager in der regelmäßigen Wartung und Aufmerksamkeit für Details liegt.

Wie reinigt und schmiert man Skateboard-Kugellager?

Um die Kugellager deines Skateboards zu reinigen, musst du sie zunächst aus den Rollen entfernen und die Schutzschilder abnehmen. Anschließend kannst du sie in einen geeigneten Behälter legen oder einen speziellen Reinigungsbehälter wie den Bearing Cleaner von Bones oder die Bearing Cleaner Unit von Bronson verwenden. Danach sollten die Kugellager mit einem Entfettungsmittel wie Bremsenreiniger oder Aceton gereinigt werden. Nach gründlicher Reinigung trocknest du die Kugellager ab und schmierst sie. Schließlich setzt du die Schutzschilder wieder auf und montierst die Kugellager zurück in die Rollen.

Was die Schmierung der Kugellager betrifft, gibt es wie bereits erwähnt zwei Möglichkeiten: Fett oder Öl. Um die Kugellager mit Fett zu schmieren, trägst du eine kleine Menge Fett auf beide Seiten des Lagers auf. Fett ist wasser- und schmutzabweisend, erhöht jedoch die Reibung und verringert die Geschwindigkeit des Lagers. Wenn du stattdessen Öl verwendest, kannst du ein spezielles Kugellageröl verwenden (zum Beispiel die Speed Cream von Bones). Öl macht die Kugellager schneller, da es weniger Reibung verursacht, erfordert jedoch eine häufigere Wartung, da es öfter nachgefüllt werden muss.

In beiden Fällen ist es wichtig, die Kugellager niemals ohne Schmierung zu lassen, da sie sonst brechen oder blockieren können. Darüber hinaus solltest du die Exposition der Kugellager gegenüber Wasser vermeiden, da dies den Schmierstoff auswaschen und irreparable Schäden verursachen kann.

Wie montiert man Skateboard-Kugellager?

Die Montage der Kugellager auf ein Skateboard ist eine relativ einfache Aufgabe, erfordert jedoch etwas Sorgfalt und Präzision. 

Um die Kugellager zu montieren, setzt du zunächst ein Kugellager auf die Achse des Trucks und drückst dann das Rad darauf, bis das Lager vollständig im Rad sitzt. Anschließend nimmst du das Rad von der Achse ab und setzt das zweite Kugellager auf die gegenüberliegende Seite der Achse. Es ist möglich, zwischen den Lagern einen Distanzhalter einzufügen, um zu verhindern, dass sie bei der Nutzung zu stark zusammengedrückt werden.

Danach drehst du das Rad um und drückst es erneut auf das zweite Kugellager, wie zuvor, bis das Lager richtig im Rad sitzt. Zum Schluss setzt du die Achsmutter auf das Gewinde, nach der Unterlegscheibe, und ziehst sie vorsichtig fest. Wichtig: Ziehe die Achsmutter nicht zu fest an, da dies die Drehung des Rads beeinträchtigen und die Kugellager beschädigen könnte.

So verlängerst du die Lebensdauer deiner Kugellager

Um die Kugellager deines Skateboards zu schützen und ihre Lebensdauer zu maximieren, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Zunächst einmal solltest du vermeiden, bei Regen, auf nassen Oberflächen oder unter feuchten Bedingungen zu skaten. Wasser kann Rost verursachen und die Haltbarkeit sowie Funktionalität deiner Kugellager beeinträchtigen. Lass dein Skateboard nicht über Nacht im Freien oder bei ungünstigen Wetterbedingungen; es ist wichtig, die Kugellager sauber und gut geschmiert zu halten. Reinige sie regelmäßig mit einem trockenen Tuch und trage ein spezifisches Schmiermittel für Kugellager auf, um ihre Bewegung geschmeidig und reibungslos zu halten. Zusätzlich kannst du sie durch die Verwendung von Distanzhaltern (Spacer) und Speedrings schützen, die die Reibung der Kugellager verringern und sie vor Stößen und übermäßigen Druck bewahren. Zuletzt solltest du auf hochwertige Kugellager setzen, die aus rost- und korrosionsbeständigen Materialien hergestellt sind. Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, werden deine Kugellager länger halten und dir optimale Leistungen auf deinem Skateboard bieten.

Häufig gestellte Fragen zu Skateboard-Kugellagern

Muss ich meine neuen Kugellager schmieren?

Auf keinen Fall! Alle Kugellager, die du in unserem Skate-Shop kaufst, sind bereits vorgefettet. Du kannst sofort losfahren, ohne dir darüber Gedanken machen zu müssen!

Sind Kugellager für Skateboards und Longboards identisch?

Ja, in den meisten Fällen können Skateboards und Longboards dieselben Kugellager verwenden. Sie eignen sich auch für Cruiser-Skateboards und Surfskates.

Welche Art von Kugellager wird in einem Skateboard verwendet?

Ein Skateboard sowie die meisten Rollschuhe oder Inline-Skates verwenden 608-Lager. Diese Lager haben einen äußeren Durchmesser von 22 mm, eine Breite von 7 mm und einen inneren Durchmesser von 8 mm, passend für die Achsen.

Wie viele Kugellager braucht ein Skateboard?

Jedes Skateboard-Rad benötigt zwei Kugellager. Für vier Räder brauchst du also 8 Kugellager. Kugellager werden fast immer in 8er-Packs verkauft, sodass du nur 1 Packung für dein Skateboard kaufen musst.

Sind Kugellager für Skateboards dieselben wie für Rollschuhe?

In der Regel ja, aber es gibt Ausnahmen. Es ist immer ratsam zu überprüfen, ob auf den Schutzkappen deiner Kugellager die Zahl "608" steht. Der Code "608" ist der Standard, der die Maße von Skateboard-Kugellagern angibt.

Wenn es jedoch um die Spacer geht, kann es komplizierter werden. Während beim Skateboard nur eine Spacer-Größe existiert, können die Spacer-Maße bei Rollschuhen variieren.

Passen Skateboard-Kugellager auch in Freestyle-Scooter?

Im Allgemeinen passen Skateboard-Kugellager perfekt in die Räder von Freestyle-Scootern. Es ist jedoch immer eine gute Idee, dies beim Hersteller deines Scooters zu überprüfen. Standard-Kugellager haben normalerweise die Größe 608. Beachte, dass Freestyle-Scooter nur zwei Räder haben, im Gegensatz zu den vier eines Skateboards, sodass du nur 4 Kugellager benötigst. In der Regel werden Kugellager für Freestyle-Scooter in 4er-Packs verkauft, im Gegensatz zu den 8er-Packs für Skateboards. Wenn du Kugellager für deinen Freestyle-Scooter suchst, schau dir unsere Kategorie Kugellager für Freestyle-Scooter an.

Werden "Swiss"-Kugellager wirklich in der Schweiz hergestellt?

Ein Kugellager mit der Bezeichnung "Swiss" muss nicht zwingend in der Schweiz hergestellt werden. Der Begriff "Swiss" bezieht sich vielmehr darauf, dass das Kugellager auf einer Schweizer Drehmaschine gefertigt wurde. Obwohl viele Unternehmen, die diesen Begriff verwenden, tatsächlich in der Schweiz produzieren, ist dies keine universelle Regel. Die Schweiz ist weltweit für ihre Präzision in der Fertigung bekannt, insbesondere bei Uhren und anderen hochpräzisen Teilen, einschließlich Kugellagern. Schweizer Kugellager gelten allgemein als qualitativ hochwertig und sind fast immer teurer. Wenn du Kugellager von renommierten Marken wie Bones Swiss kaufst, kannst du sicher sein, ein Produkt von höchster Qualität zu erhalten.

Benötige ich Spacer für Kugellager?

Kurze Antwort: Nein, sie sind nicht zwingend erforderlich, aber sie können die Leistung erheblich verbessern. Du kannst problemlos ohne Spacer skaten, aber wenn du die Effizienz deiner Kugellager maximieren und sie parallel halten möchtest, wird die Verwendung von Spacern dringend empfohlen. Spacer helfen, dass die oft ungenauen Urethan-Räder die Rotation der Kugellager nicht negativ beeinflussen. Wenn du also die beste Leistung aus deinen Kugellagern herausholen möchtest, solltest du Spacer in Betracht ziehen.

Machen neue Kugellager mein Skateboard schneller?

Das hängt von der Qualität und dem Zustand deiner aktuellen Kugellager ab. Wenn du noch die Standardlager verwendest, die mit deinem vorkonfigurierten Skateboard geliefert wurden, kannst du durch den Wechsel zu hochwertigeren Kugellagern eine deutliche Verbesserung der Geschwindigkeit und der Gesamtleistung erzielen. Wenn du jedoch kürzlich ein hochwertiges Skateboard mit guten Kugellagern gekauft hast und diese nur kurz benutzt wurden, bringt der Wechsel zu neuen Lagern möglicherweise keinen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil.

Es gibt andere Gründe, neue Kugellager in Betracht zu ziehen, wie z. B. die Präferenz für mit Fett geschmierte Kugellager gegenüber Öllagern, die Notwendigkeit effektiverer Schutzkappen oder das Interesse an Lagern mit integrierten Spacern. Während ein Geschwindigkeitsgewinn ein Vorteil sein könnte, sollten bei der Auswahl neuer Kugellager für dein Skateboard auch andere Aspekte berücksichtigt werden.

Wie lange halten Skateboard-Kugellager?

Die Lebensdauer von Skateboard-Kugellagern hängt von der Nutzung ab. Normalerweise kann ein täglich genutztes Kugellager zwischen 3 und 6 Monaten bis hin zu 3-5 Jahren halten, je nach Intensität der Nutzung. Bei Trick- oder Freestyle-Skateboards sind Kugellager oft das zweithäufigste Ersatzteil nach dem Deck, mit einer typischen Lebensdauer von etwa 6-9 Monaten. Kugellager für Longboards oder Cruiser können hingegen jahrelang halten, vorausgesetzt, sie werden vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.

Für Downhill- oder Racing-Anwendungen beträgt die Lebensdauer in der Regel etwa 6 Monate, insbesondere bei intensiven Slides und seitlichen Belastungen. Da Kugellager nicht für schwere Seitenlasten ausgelegt sind, ist ein regelmäßiger Austausch entscheidend, um optimale Leistungen zu erhalten.

Was sind "integrierte" Kugellager?

"Integrierte" Kugellager sind speziell für Skateboards entwickelte Lager, bei denen Spacer und Speedrings bereits in die innere Lauffläche integriert sind. Das bedeutet, dass du die Kugellager in die Räder einsetzen kannst, ohne dir Gedanken über zusätzliche Spacer machen zu müssen. Sie sind eine praktische Option, um die Montage zu vereinfachen und sicherzustellen, dass die Komponenten im Rad richtig angeordnet sind.

Sind Skateboard-Kugellager von Amazon gut?

Amazon bietet eine große Auswahl an Skateboard-Kugellagern, einschließlich Marken von hoher Qualität wie Bones oder Bronson, ähnlich wie andere Einzelhändler. Es ist jedoch wichtig, auf Fälschungen und minderwertige Marken zu achten, die möglicherweise auf dem Markt sind.

Wenn du Kugellager von einer bekannten Marke wie Bones oder Bronson auf Amazon kaufst, empfehlen wir, sicherzustellen, dass der Verkäufer ein autorisierter Händler ist, um die Authentizität des Produkts zu gewährleisten. So kannst du vermeiden, gefälschte Kugellager zu kaufen, die möglicherweise nicht die erwartete Leistung und Qualität bieten.

Für mehr Sicherheit und um sicherzustellen, dass du authentische Kugellager von hoher Qualität erhältst, empfehlen wir immer den Kauf bei einem spezialisierten Skate-Shop wie unserem. Hier erhältst du professionelle Beratung und Zugriff auf Originalprodukte.

Filter

Marke

On sale

Preis

0,00 € - 190,00 €

Hauptfarbe

Kugellager-Präzision

Kugellagertyp

Bearing closure type

Spacer

Schmiermittel

Show/hide more options

Modellname

Pro Skater

Product added to wishlist
Product added to compare.